{"id":6664,"date":"2022-05-07T06:24:35","date_gmt":"2022-05-07T06:24:35","guid":{"rendered":"https:\/\/myeducationstation.net\/?p=6664"},"modified":"2022-06-12T19:31:18","modified_gmt":"2022-06-12T19:31:18","slug":"making-colors-pickable","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/myeducationstation.net\/de\/making-colors-pickable\/","title":{"rendered":"Farben ausw\u00e4hlbar machen"},"content":{"rendered":"
In dieser Lektion erfahren Sie, was Licht ist, woher es kommt und warum es ein Spektrum bildet, wenn es einem Prisma ausgesetzt wird.<\/span><\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t Betrachten wir dieses Bild und vergessen wir f\u00fcr den Moment die Sache mit Infrarot- und Ultraviolettlicht. Wir betrachten lediglich das \u201esichtbare Spektrum\u201c der Farben, die das menschliche Auge wahrnehmen kann. Wenn wir die Farben, die wir nicht sehen k\u00f6nnen, entfernen, erhalten wir das Spektrum, das wir alle kennen und lieben: Rot links und Violett rechts. Stellen Sie sich nun vor, das Spektrum w\u00fcrde nicht einer geraden horizontalen Linie von links nach rechts folgen, sondern wir w\u00fcrden das linke Ende des Spektrums mit dem rechten verbinden, sodass ein Kreis entsteht. Dadurch wird das Spektrum zum Farbrad! Das rote Ende verbindet sich mit dem violetten und bildet ein nahtloses Kontinuum von Farbt\u00f6nen. Wenn Sie es sich als kreisf\u00f6rmiges Spektrum vorstellen, sollte Ihr Auge Rot immer am linken und Violett am rechten Ende des Spektrums wahrnehmen. Nicht, weil ich es sage, sondern weil das Spektrum tats\u00e4chlich so aussieht. Farbr\u00e4der sind die g\u00e4ngigste Art der Farbauswahl, und Sie finden sie wahrscheinlich in jedem Grafikprogramm.<\/span><\/p> Um das Ganze zusammenzufassen: Wenn Licht mit einem Prisma zerlegt wird, erh\u00e4lt man das Spektrum. Die Farbb\u00e4nder, die Sie im Spektrum sehen, entstehen durch die Wellenl\u00e4nge, Amplitude und Frequenz der Lichtwellen, die das Spektrum durchdringen. Die l\u00e4ngeren, langsameren Wellen befinden sich am roten Ende links im Spektrum. Die schnelleren Wellen befinden sich am violetten Ende rechts im Spektrum. Wenn Sie also die Schieberegler in Ihren Farbw\u00e4hlern anpassen,\u00a0Du<\/strong>\u00a0steuern, wo Sie sich in diesem Farbband befinden, und w\u00e4hlen die Wellen aus, die Sie ben\u00f6tigen.<\/span><\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t Anstatt ziellos auf dem Farbrad herumzuwandern, hat Adobe die Farbfelder entwickelt, damit Sie genau steuern k\u00f6nnen, wo Sie sich befinden und was Sie sehen. Im folgenden Beispiel sehen Sie das RGB-Feld. Im linken Beispiel ist der Farbchip schwarz, wenn alle Schieberegler ganz nach links geschoben sind. Die Balken werden auf der rechten Seite rot, gr\u00fcn und blau, bleiben auf der linken Seite jedoch schwarz. Im rechten Beispiel hingegen, wenn die Schieberegler ganz nach rechts geschoben sind, passiert das Gegenteil. Der Farbchip wird wei\u00df, und die Balken werden auf der linken Seite cyan, magenta und gelb, bleiben auf der rechten Seite jedoch wei\u00df.<\/span><\/p> Das liegt daran, dass Cyan im Farbkreis oben direkt gegen\u00fcber von Rot liegt. Magenta liegt direkt gegen\u00fcber von Gr\u00fcn. Und Gelb liegt direkt gegen\u00fcber von Blau. Diese Information ist unglaublich hilfreich, wenn Sie mit der Farbkorrektur und dem Farbausgleich in Ihren Bildern beginnen. Denn die direkte Gegen\u00fcberstellung macht sie\u00a0umgekehrt proportional<\/strong>, da Sie das eine nicht \u00e4ndern k\u00f6nnen, ohne das andere zu beeinflussen.<\/span><\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t Wenn Sie beispielsweise ein Bild haben, das zu stark von Rot gepr\u00e4gt ist, k\u00f6nnen Sie, da Sie nun wissen, dass Rot und Cyan im Farbkreis gegen\u00fcberliegen, das Rot vom Bild subtrahieren. \u00dcbrig bleibt Cyan, wodurch die Farbe ausgeglichen wird. Hat Ihr Bild einen Magentastich, k\u00f6nnen Sie diesen ausgleichen, indem Sie mehr Gr\u00fcn hinzuf\u00fcgen, das gegen\u00fcberliegende Gr\u00fcn im Farbkreis. Und einen Gelbstich korrigieren Sie durch Hinzuf\u00fcgen von mehr Blau. Kein R\u00e4tselraten. So beheben Sie das Problem. Die Schieberegler geben Ihnen alle n\u00f6tigen Hinweise, indem sie die Balkenfarbe im Farbkreis in die entgegengesetzte Farbe \u00e4ndern. Sie m\u00fcssen sie nur \u201elesen\u201c k\u00f6nnen.<\/span><\/p> M\u00f6glicherweise bemerken Sie, dass sich die Farben auf den Balken bewegen, wenn Sie den Schieberegler ziehen. Photoshop (oder ein anderes Programm) bewegt das Farbrad f\u00fcr Sie und \u00e4ndert die Farbe der anderen Schieberegler, um Ihnen zu zeigen, wie sich Ihre \u00c4nderungen auf die anderen beiden Schieberegler auswirken, basierend auf dem von Ihnen gew\u00e4hlten Farbmodell. Bei diesen RGB-Schiebereglern passt Photoshop die Farbe der beiden verbleibenden Schieberegler an und verschiebt das Farbrad entweder nach links oder nach rechts, je nachdem, in welche Richtung Sie den Schieberegler ziehen.<\/span><\/p> W\u00e4ren die Regler jedoch HSB-Regler (Farbton, S\u00e4ttigung, Helligkeit), k\u00f6nnten Sie damit die S\u00e4ttigung (Farbintensit\u00e4t) oder die Helligkeit anpassen und die Farbe entsprechend \u00e4ndern. Alle Farbregler funktionieren so. Jeder Regler \u00e4ndert sich je nach verwendetem Farbmodell. Erwarten Sie daher, dass sich die HSB-Regler von den HSL-Regler unterscheiden, die sich wiederum von den CMYK- und Graustufen-Regler unterscheiden.<\/span><\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t Farbw\u00e4hler erm\u00f6glichen uns, das sichtbare Spektrum auf viele verschiedene Arten anzuzeigen, sodass wir die gew\u00fcnschte Farbe ganz einfach und mit minimalem Aufwand ausw\u00e4hlen k\u00f6nnen. <\/p>","protected":false},"author":1,"featured_media":5588,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_bbp_topic_count":0,"_bbp_reply_count":0,"_bbp_total_topic_count":0,"_bbp_total_reply_count":0,"_bbp_voice_count":0,"_bbp_anonymous_reply_count":0,"_bbp_topic_count_hidden":0,"_bbp_reply_count_hidden":0,"_bbp_forum_subforum_count":0,"footnotes":""},"categories":[136],"tags":[173],"class_list":["post-6664","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-tutorial","tag-light"],"acf":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/myeducationstation.net\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/6664","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/myeducationstation.net\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/myeducationstation.net\/de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/myeducationstation.net\/de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/myeducationstation.net\/de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=6664"}],"version-history":[{"count":20,"href":"https:\/\/myeducationstation.net\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/6664\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":6834,"href":"https:\/\/myeducationstation.net\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/6664\/revisions\/6834"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/myeducationstation.net\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/5588"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/myeducationstation.net\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=6664"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/myeducationstation.net\/de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=6664"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/myeducationstation.net\/de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=6664"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}Der Farbkreis<\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
So funktionieren Farbw\u00e4hler<\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\u00c4hnliche Lektionen:<\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\t\t\t\t\t\t\t\t
Lektion 1: Licht definieren<\/h2>\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\t\t\t\t\t\t\t\t
Lektion 2: Wie sich Licht ausbreitet<\/h2>\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\t\t\t\t\t\t\t\t
Lektion 3: Wellendynamik<\/h2>\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t